Februar 27, 2011 § Hinterlasse einen Kommentar

Kurznews: /// Werkstattgespräch ‚3 // 03.03.2034 // 18:00 // //////////// Werkstattgespräch ‚2 // 14.01.2023 // 16:30 Uhr //
__________________________________________ 2023NOW:




Aufführung:
03.03.2023 / 18:00 Uhr / Eintritt auf Spendenbasis
FREE-IMPROVISED-ARTFORMS
Werkstattgespräch – 3
Ein Trialog mit der wechselnden Besetzung
Peter Heber—————- Malerei, Aktion
Jörg Hufschmidt ——— Sound, Zeichnung, Instrumente
Heiner Metzger———— Tisch, Objekte, Klarinette
Der Maler Peter Heber (Hannover), der Musiker Heiner Metzger (Hamburg) und der Klangkünstler Jörg Hufschmidt (Hannover) treten in Form einer praxisbezogenen Werkstatt über den Tag hinweg in einen experimentellen – künstlerischen Dialog zwischen Malerei, Klangperformance, Zeichnung und Musik.
Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse am Abend um 18:30 Uhr im Projektraum des Atelier Grammophons.
Nach der ca. halb bis dreiviertelstündigen Aufführung gibt es Raum zum Dialog mit den Künstlern über die Verschränkung der Kunstformen auf Basis des improvisatorischen Handelns.
Eintritt auf Spendenbasis




____________________________________________

Werkstattgespräch – 2
Dialoge: FREE-IMPROVISED-ARTFORMS
Ingo Reulecke —————— TanzJörg Hufschmidt ——— Sound, Zeichnung Der Tänzer Ingo Reulecke (Berlin) und der Klangkünstler Jörg Hufschmidt (Hannover) treten in Form einer praxisbezogenen Werkstatt über den Tag hinweg in einen konzeptionell- künstlerischen Dialog zwischen Tanz, Klangperformance,Zeichnung und Musik. Sie präsentieren ihre Forschungsergebnisse am Nachmittag um 17:00 Uhr im Projektraum des Atelier Grammophons. Nach der ca. halbstündigen Aufführung gibt es Raum zum Gespräch und Dialog mit den Künstlern.Eintritt auf Spendenbasis




NYGDUO
FRESH FROM THE WOOD
ddavid —————— Gitarre JoHuSchmidt ——— Gitarre free improvised music mit dem New York Guitar DuoEintritt frei oder pay what you can.











3/4.09.-12-19 Uhr (Zinnober-25)
Was es alles gibt !
Zeichnungen, Objekte, Photographien und Filme
von Götz Bergmann, Jörg Hufschmidt, Ulrike Schoeller und Kai Wetzel
in den Ateliers und Räumen der alten Grammophonfabrik
————————————-
Wir freuen uns auf euer Kommen,
das gemeinsame Flanieren und
gegenseitige Begegnen.
————————————-

Werkstattgespräch – 1
Dialoge: WECHSELNDE BESETZUNG
Peter Heber —————— MalereiJörg Hufschmidt ——— Sound, ZeichnungHeiner Metzger ———– Tisch, Objekte Der Maler Peter Heber (Hannover), der Klangkünstler Jörg Hufschmidt (Hannover) und der Musiker Heiner Metzger (Hamburg) treffen sich im Projektraum des Atelier Grammophons und treten in Form einer praxisbezogenen Werkstatt über den Tag hinweg in einen konzeptionell- künstlerischen Dialog zur Erkundung musikalischer, malerischer, zeichnerischer und klangperformativer Formen._____________________________________________________________________
Dialoge im Dazwischen
körperlich sinnliche Ausdrucksformen in digitalen Zeiten
Ausstellung:
vom 24.04. bis 15.05.2022
Öffnungszeiten:
Freitags 17:00 bis 20:00 Uhr
Sonntags 14:00 bis 17:00 Uhr / sowie Sonntags 17:00 bis ca. 18:00 Uhr weitere Künstlerfilme
im AG in der alten Grammophonfabrik Hannover
Eine Ausstellung mit Videoinstallationen und Objekten von
EnnaWest, mcddavid, Jörg Hufschmidt und Ulrike Schoeller


















Dialoge im Dazwischen
körperlich sinnliche Ausdrucksformen in digitalen Zeiten
Kinoprogramm:
am 23.04.2022 20:30 Uhr
im Kino im Sprengel Hannover um 20:30 Uhr
mit Künstlerfilmen von
EnnaWest, mcddavid, Jörg Hufschmidt und Ulrike Schoeller
SchallBildKonzert Nr. 11:
Samstag 11.12.2021 // 18:30 Uhr
mediale Bewegung
Videoinstallation und konzertanter Livestream mit Interplay
„Die in der Inszenierung entfaltete Strecke zwischen Distanz und Nahbarkeit entwickelt einen Aufführungsbogen der die Veranstaltungserfahrungen der Akteure und des Publikums unter den verschiedenen Bedingungen der Pandemie einen Spiegel bietet.“
Besetzung:
Joerg Hufschmidt / Zeichnung, Musik, Performance
Ingo Reulecke / Tanz
Ulrike Schoeller / Film
Joachim Zoepf / Musik
siehe bitte auch : -> https://art-interplay.de/artists/
Stand Coronaverordnung 02.12.2021:
Zur Zeit 2G- Regelung (Außenraum)
vorbehaltlich der weiteren Pandemieentwicklung wird eine livebespielte Videoinstallation unter dem Glasdach der alten Grammophonfabrik gezeigt. Gegen die kühlen Temperaturen dienen dem Publikum mehrere Feuertonnen sowie Decken als Wärmequellen.
___________________ Konzert:vorbehaltlich der weiteren Pandemieentwicklung findet das Konzert unter dem Glasdach der alten Grammophonfabrik oder im Projektraum des Atelier Grammophons statt.
09.10.2021 // 20:00 Uhr
Pitching Hole
„Pitching Hole“ entwickelt ein 65-minütiges vierteiliges Werk zeitgenössischer Musik mit dem Ziel die Grenzen verschiedener Musiken wie Improvisierte Musik, Neue Musik und Klangkunst auszuloten.
Die verwendeten Ausdrucksmittel erstrecken sich von Melodie über Klang bis hin zum Geräusch. Zusätzlich werden elektronische Hilfsmittel eingesetzt und die technische Umsetzung so angelegt, dass dieses Musikstück in jedweder Umgebung aufgeführt werden kann. Die Trennung zwischen Komponist*in und Interpret*in ist aufgehoben, das Musikstück wird gemeinsam erarbeitet und unterliegt einem dynamischen Prozess – m.a.W., es kann jederzeit abgeändert werden, falls sich neue Ideen ergeben. Die Komposition bildet für das Trio die Grundlage, die durch die Improvisation weiterentwickelt wird. Durch die Verbindung beider Arbeitsweisen begeben wir uns bewusst in die Terra incognita. Dadurch werden musikalische Prozesse ermöglicht, die in einer rein improvisierten Musik schwer zu realisieren sind. In diesem Falle eröffnet die Form größere Räume und ermöglicht ein Denken in längeren Zeitabschnitten. Außerdem wird durch den kompositorischen Rahmen die Improvisation in einen für Hörer*innen leichter nachvollziehbar.
Das neue Stück “ Treats for Banksy“ besteht aus den Teilen „ Meditation“, „Drops“, „Echoes“ und „Ecstasy“ .

Pitchíng Hole sind:
Michael Kolberg (Elektrogitarre, Elektronik)
Joachim Zoepf (Sopransaxophon, Bassklarinette, Elektronik)
Natalie Reineke (Klangregie,u.a.)



Ausstellung
04/05.09.2021
Zinnober
offene Ateliers im Stadtraum Hannovers






_________________________
Mail Art Project:
SURPRISE SURPRISE Die Eröffnung der Web Gallery ist am 14.03.2021SURPRISE SURPRISE >> Click for an English version as PDF <<

Surprise – eine Kunstaktion
Eingeladen haben wir 84 weitere Kulturschaffende darunter Künstler*Innen, Musiker*Innen, Literaten*Innen, Museen, Kunstvereine, Aufführungsorte, Ausbildungsstätten für Kunst, Literatur und Musik an Surprise teilzunehmen. Wir sind – Jörg Hufschmidt und Ulrike Schoeller, Bildende Künstler und Musiker die im Atelier Grammophon in Hannover/Germany seit mehreren Jahren künstlerisch, musikalisch und performativ arbeiten, veranstalten und Projekte in Kooperation mit Künstler*Innen, Tänzer*Innen und Musiker*Innen entwickeln und realisieren.
Assemblageset: 1x Papier 1x Bleistift 4b 3x Nagel 1x Hammermechanik Klavier 1x Klaviertaste 1x Klaviersaite
Das Surprise Set als Assemblage aus einem von uns demontierten alten Klavier zusammengestellt, wird an alle Eingeladenen versendet,
und soll dazu animieren mit den gegebenen Fragmenten eine künstlerische Arbeit und/oder künstlerische Aktion durchzuführen.
Es ist ein Aufruf diese Assemblage als Material in seiner Gänze oder in Teilen,
zur Assoziation oder Inspiration oder als Möglichkeit zur Entwicklung eines eigenen Werkes zu begreifen. Die Dekonstruktion eines Kulturgegenstandes und die Transformation und Zusammenfügung zu etwas Neuem durch Kulturschaffende ist sinnlich und sinnbildlich aufzufassen.
Der Werkgedanke und die Umsetzungsform ist dabei eine Offene, in den verschiedenen Disziplinen, im Feld der Kunst und Musik und ermöglicht so unterschiedlichste Umsetzungen in den Medien der Performance, Tanz, Komposition, Objektkunst, Textbeitrag, Literatur, Collage, Klang, Malerei, Zeichnung, Fotografie oder Film.
Surprise versteht sich als Experimental- und Materialraum und ist ein internationales und interdisziplinäres
Kunstprojekt.
Die Idee zu diesem Projekt ist in unserer Situation als Kulturschaffende in der Corona Krise im Frühjahr 2020 entstanden, mit dem Hintergrund Handlungsspielräume und kommunikative Prozesse lebendig zu halten und den dialogischen Austausch innerhalb der Kulturszene In Situ zu fördern.
„Es ist ein Aufruf an alle Kulturschaffenden zur Partizipation und Solidarität, eine visionäre Idee – ein Bild des Zusammenhaltes und Fortführens des künstlerischen Prozesses im Denken und Handeln.“
Die bei uns eingehenden Werke und Werkbezüge, Gedanken- und Handlungsmöglichkeiten medial dokumentiert (als z.B. Bild, Film, Audio, Objekt, Skizze) werden in einer von uns gestalteten Webgalerie natürlich mit ihrem/eurem Einverständnis und unter Berücksichtigung des Urheberrechtes im Frühjahr 2021 öffentlich präsentiert werden.
Deadline für die Einsendung ist der 28. Februar 2021
Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog und ihre / eure rege Teilnahme an diesem Projekt
Atelier Grammophon, Hannover 15.12.2020
Ulrike Schoeller & Jörg Hufschmidt
For Feedback and Information please use: surprise_surprise@gmx.de
.



Mit freundlicher Unterstützung durch:



Aufführung:Dont miss it ! Join in under: -> www.ateliergrammophon.de
13.12.2020 at 13:00 (mez.)
INTERPLAY&GUESTS
An experimental Happening between analog and digital spaces based upon the ideas of improvisation with:
Interplay
–J. Hufschmidt (Soundperformance)
-I. Reulecke (Dance)
-U. Schoeller (Livevideo)
-J. Zoepf (Improvised Music)
Special guests via Telcom:
– John Russel (Improvised Music)
– Klaus Janek (Improvised Music)
– Cary Shiu (Dance)
+ Videoclips
-In love with the moon (A. Braida/ Albernere/ We Insist Records)
-Monotonie (J. Zoepf)
-Interplay@session (U. Schoeller)
———————-
Because of Corona restrictions e will send via Livestream on YouTube out of the projectspace of the old grammophonfactory in hannover.
———————–
Dont miss it Join in under: -> www.ateliergrammophon.de
———————-
mit freundlicher Unterstützung von:




_________________________________
_________________________________
Lesung
29.08.2020 um 20:00 Uhr
MUSTER MÖGLICHER WELTEN
Es lesen und sprechen: Beatrice Fago und Christian Preuß
Die Lesung findet unterm Glasdach der alten Grammophonfabrik Hannover statt
Eintritt: 5€ (Spenden erbeten)
Die zulässige Anzahl der Zuhörer ist aktuell beschränkt, wir bitten daher um Vorreservierung der Karten unter: Atelier-Tickets@gmx.de
Kartenabholung an der Abendkasse bis 19:50
Die Lesung präsentiert Ausschnitte von Texten, die eine Zeitspanne von 1920-1960 umfassen. Diese Literatur ist Muster, Vorlage, Probestück, Entwurf, auch Spielform und Versuchsanordnung zum Experiment.
Diese Muster literarischer Kunstwerke sind möglich, weil sie entwerfbar sind, denkbar, erreichbar, erzwingbar, und ohne vom schieren Dafürhalten korrumpierbar zu sein.
Es sind Muster möglicher Welten, die den Menschen nicht vergessen, solange es ihn gibt
Gelesen werden Texte von Gertrude Stein, Daniel Charms, Henri Michaux, Samuel Beckett, James Joyce, Djuna Barnes, Arno Schmidt, Harold Pinter und Hans Erich Nossack.














___________________________________________
Mehr Infos über das Atelier auf den Links links.
–
–
–
–
–
–